Ontvang nu dagelijks onze kooptips!

word abonnee
IEX 25 jaar desktop iconMarkt Monitor

Koffiekamer« Terug naar discussie overzicht

Duits 400 miljard zonne-energieproject Desert

348 Posts
Pagina: «« 1 2 3 4 5 6 ... 18 »» | Laatste | Omlaag ↓
  1. [verwijderd] 16 juni 2009 21:25
    quote:

    ffff schreef:

    De Bos,

    Toch ben ik het niet met je eens.

    Zonne-energie bundelen en dat focussen wordt al hier en daar toegepast met goede resultaten. Maar het is gewoonweg een nieuwe manier van "aan de slag gaan".

    Jouw vooronderstelling dat de Sahara al vol had gestaan met deze zonnecollectoren ( om ze zo maar eventjes te noemen) vind ik niet juist.

    Precies om zo'n project op te starten heb je veel kapitaal en ontzettend veel know how nodig. Dat boor je niet op een paar weken aan.

    Ik zal het iets nuanceren. Toen ik nog een bosje was, reed ik (of mijn ouders) op weg naar de camping in frankrijk ook langs zo'n spiegelcentrale. Het concept is verre van nieuw. Als het het ei van columbus was had misschien de Sahara niet (veel extra problemen) maar toch wel spanje met een al aanwezige grid structuur vol gestaan met dit soort centrales.
    Ik denk overigens ook dat het best een goed idee is, maar zou zelf beginnen in Spanje, alleen als je een duitse industrieel bent dan ga je natuurlijk niet bouwen bij een potentiele concurrent, maar probeer je de moeilijkere en op grote schaal profijtelijkere weg van de Sahara.
    Maar die 40Euro/m2 is natuurlijk bij lange na niet haalbaar.
    Je hebt dan een centrale van 40 km2 voor 40e6*40=1600e6=1.6 miljard euro! Daar heb je 1 maasvlaktecentrale voor.
    en je grid kost ook wel wat meer.

    de bos
  2. [verwijderd] 16 juni 2009 21:28
    in frankrijk is dat project mislukt

    ja ik weet ervan, spiegels concentreren het licht en verwarmen een object tot ik geloof 10.000 graden

    maar al zou het slechts 1000 graden zijn.

    het mislukte omdat de centrale te gevoelig is voor vuiligheid in de lucht, mede daarom verbaasd mij dit alles enorm.

    400 miljard investeren in een gebied wat berucht is vanwege zandstormen.

    aan de andere kant dat gebied is zo groot als de vs dus zou best kunnen dat er gebieden zijn die gevrijwaard zijn van zandstormen, die kennis ontbreekt mij gewoonweg.
  3. [verwijderd] 16 juni 2009 21:39
    Achillas
    Nog niet aangedacht dacht alleen aan het stof op de spiegel zelf, maar elke dag de glazenwasser moet dit kunnen tegen gaan.
    Je hebt ook grote gebieden rotswoestijn daar misschien, maar als je er geen rekening mee hebt gehouden dan is dat stof probleem is niet 123 opgelost.

    de bos
  4. forum rang 7 ffff 17 juni 2009 14:00
    Mij is gisteren gebleken dat er best veel belangstelling is voor dit project. Vandaag staan er op heel wat Duitse sites uitgebreide verhalen te lezen over de haalbaarheid van het project. Ook worden er nu veel meer bedrijven genoemd die erbij betrokken worden. Ook niet-Duitse multinationals. Tevens wordt op één website het probleem van het vervoer van electriciteit verder besproken. Zoals in deze draad al verteld door, ik meen Atitlan, staat Siemens ver in het transport: Doet dat momenteel al van Australië naar Tasmanië met weinig verliezen. Tenslotte valt te lezen dat parabole spiegels geplaatst op een vlakte van 300 bij 300 km de energie kunnen opwekken voor...de hele wereld.

    Het hoofdredactioneel artikel van de Financial Times Deutschland gaat dan weer in op een aspect dat ik gisteren ook onmiddellijk inzag: Dit project komt op een goed moment. Langzaam maar zeker zijn de geesten in West-Europa, maar eigenlijk mondiaal rijp voor het zoeken naar alternatieven voor gas en olie. De zon is een echt onuitputbare bron.

    Voor wie in dit project geïnteresseerd is , is het surfen op heel wat sites de moeite, omdat je steeds een ander aspect verder uitgewerkt ziet.

    Energie - Die Wüste lebt

    Die Solarstrom-Initiative mehrerer deutscher Konzerne ist das richtige Signal zur richtigen Zeit. Allerdings ist das Projekt auf kluge politische Unterstützung angewiesen.

    Alternative Energien: Wüstenstrom ist Zukunftsmusik (http://www.ftd.de/unternehmen/:Alternative-Energien-W%FCstenstrom-ist-Zukunftsmusik/527459.html)
    Solarbeobachtung: Größtes Sonnenteleskop gestartet (http://www.ftd.de/forschung_bildung/forschung/:Solarbeobachtung-Gr%F6%DFtes-Sonnenteleskop-gestartet/524222.html)
    Alternative Energie: BP prescht im Solargeschäft vor (http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Alternative-Energie-BP-prescht-im-Solargesch%E4ft-vor/521887.html)
    Gedämpfter Ausblick: Schott Solar widerspricht Prognosen (http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Ged%E4mpfter-Ausblick-Schott-Solar-widerspricht-Prognosen/521343.html)
    FTD-Interview: China fordert deutsche Solarfirmen heraus (http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:FTD-Interview-China-fordert-deutsche-Solarfirmen-heraus/512381.html)
    Erneuerbare Energien: Solarworld stemmt sich gegen Preisverfall (http://www.ftd.de/unternehmen/:Erneuerbare-Energien-Solarworld-stemmt-sich-gegen-Preisverfall/508701.html)

    Der Weltuntergang von heute interessiert die meisten Menschen mehr als die Apokalypse von morgen. Nach dieser einfachen Formel hat die Wirtschaftskrise die drohende Klimakatastrophe in der Wahrnehmung von Politik und Öffentlichkeit verdrängt.

    Um so überraschender kommt die Initiative mehrerer Dax-Konzerne, die in großem Umfang Solarstrom in Afrika produzieren und nach Europa leiten wollen. Das klingt utopisch, ist es aber nicht. Die Technik steht mittlerweile bereit. Und vieles spricht dafür, dass die Initiative das richtige Projekt zur richtigen Zeit ist.

    Natürlich ist es nicht in erster Linie das ökologische Gewissen, das die Konzerne leitet. Selbst die Hoffnung auf einen Imagegewinn dürfte nicht ausschlaggebend sein, auch wenn ein grüner Anstrich etwa dem Kohlestromkonzern RWE oder dem AKW-Bauer Siemens gerade recht kommt.

    Das Projekt sendet dadurch aber ein umso stärkeres Signal: Investitionen in nachhaltige Energien sind nicht mehr nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Die potenziellen Partner sind überzeugt, dass sie mit großen Solarkraftwerken in stark sonnenbestrahlten Regionen in absehbarer Zeit zu konkurrenzfähigen Kosten Strom produzieren können. Das ist gerade in der Krise ein Hoffnungszeichen. Denn sie droht dazu zu führen, dass jetzt nicht weiter in Zukunftstechnologien investiert wird - auch wenn das fahrlässig wäre.

    Klar ist aber auch, dass ein solches Projekt nur mit breiter politischer Unterstützung gelingen kann. Die Kosten der Solarstromerzeugung liegen selbst bei optimistischer Schätzung noch über denen des Kohlestroms. Die Investoren müssen daher zumindest in der Anlaufphase auf Einspeisevergütungen bauen können.

    Noch wichtiger ist die politische Abstimmung auf internationaler Ebene. Die Produktionsstandorte für solarthermische Kraftwerke, die Sonnenenergie im industriellen Maßstab nutzen, liegen in einer politisch unruhigen Region. Hier ist die EU gefragt, um mit den beteiligten Staaten Abkommen auszuhandeln, die das höchstmögliche Maß an Energiesicherheit garantieren. Sie kann die Staaten zum Beispiel an den Vorteilen der Solarkraftwerke beteiligen, indem sie ihnen Anteile an der Stromproduktion zusichert. Ähnliches gilt für die Achillesferse des Projekts, den Stromtransport. Um den Solarstrom aus der Wüste nach Europa zu befördern, sind riesige Leitungsnetze nötig, die ebenfalls teilweise durch instabile Länder verlaufen würden.

    Doch das ist kein Grund, dem Projekt von vornherein die Realisierungschancen abzusprechen. Schließlich sind die Lieferwege für Gas und Öl nicht minder anfällig - wie der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine jeden Winter aufs Neue beweist. Im Gegenteil: Investitionen in Wüstenstrom könnten nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern, sie würden auch das Versorgungsrisiko geografisch breiter streuen als bisher.

  5. forum rang 10 voda 17 juni 2009 16:54
    Peter, heb je nog eens alles rustig kunnen doorlezen? (inclusief de linkjes)

    Dit lijkt mij toch echt een geweldig idee, en praktisch uitvoerbaar. Dit zou voor o.a. ABB een enorme opsteker kunnen zijn. (kabel voor het stroomtransport) Zij zijn met een soorgelijke kabel bezig (uit mijn hoofd) van Noorwegen naar Nederland). Deze ligt dan wel op de zeebodem.

    Leuk dat dit draadje ook vele andere aanspreken.

    Groet,

    Hans
  6. forum rang 7 ffff 17 juni 2009 16:55
    quote:

    jj77 schreef:

    Het stijgt in elk geval lekker door...

    aktien.onvista.de/snapshot.html?ID_OS...

    gr,

    JJ
    Het aandeel stijgt vandag alweer bijna 20 procent. Het heeft dan ook een grote order afgesloten in Californië waar de parabole toestellen 30 procent méér energie gaan leveren dan zelfs in Zuid-Spanje. En het kan daar heet zijn in Andalusië.

    Dit bericht onderstreept nog maar eens dat het principe wel degelijk wordt toegepast en uitgevoerd, van Australië , Spanje tot Californië

    DGAP-News: Solar Millennium AGDGAP-News : Solar Millennium und Southern California Edison unterzeichnen Stromabnahme-Verträge für solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 726 MW
    Solar Millennium AG / Vertrag

    17.06.2009

    Erlangen, Berkeley (Kalifornien), 17.06.2009

    Solar Millennium LLC, Berkeley (Kalifornien), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Solar Millennium AG, Erlangen (ISIN DE0007218406), hat mit dem US-amerikanischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) Stromabnahme-Verträge, so genannte Power Purchase Agreements (PPA), unterzeichnet.

    Die Verträge bedürfen noch der Zustimmung der California Public Utilities Commission und sehen die Entwicklung von zwei Parabolrinnen-Kraftwerken mit einer Leistung von jeweils 242 Megawatt (MW) mit der zusätzlichen Option für ein drittes 242-MW-Kraftwerk vor. Insgesamt sind somit bis zu 726 MW solarthermischer Kraftwerksleistung geplant. Die PPA regeln die Abnahme des in den Solarkraftwerken produzierten Stroms durch SCE über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Inbetriebnahme der drei Kraftwerke soll zwischen 2013 und 2014 erfolgen.

    'Solarenergie ist die größte und zugleich bislang kaum genutzte Ressource in Kalifornien. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Solar Millennium bei diesen Projekten, die unsere Kunden mit noch mehr sauberer, erneuerbarer Energie versorgen werden', sagt Stuart Hemphill, SCE Vice President, Renewable and Alternative Power.

    Die Großanlagen mit einem voraussichtlichen Investitionsvolumen von jeweils über einer Milliarde US-Dollar werden den Strom für SCE tagsüber bereitstellen, insbesondere in den Zeiten höchster Nachfrage während der Nachmittagsstunden, also genau dann, wenn auch die höchste Sonneneinstrahlung herrscht. Im Vergleich zu den von Solar Millennium in Südspanien entwickelten Andasol-Kraftwerken hat jedes der Großkraftwerke ein nahezu dreimal größeres Solarfeld.

    Für Solar Millennium ist die Vertragsunterzeichnung ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung der Projekte. Das Unternehmen plant, Ende 2010 mit dem Bau der Kraftwerke zu beginnen, sobald alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen und die weiteren Rahmenbedingungen für den Bau erfüllt sind. Die Anlagen werden ihren Strom in das kalifornische Hochspannungsnetz in der Nähe von Blythe und Ridgecrest einspeisen, das wegen des Ausbaus erneuerbarer Energien in diesen Regionen erweitert werden soll.

    Beim Bau jedes Solarkraftwerks werden rund 800 Menschen beschäftigt sein. Dauerhaft werden nahezu 100 Arbeitsplätze in den Bereichen Betrieb, Instandhaltung und Verwaltung geschaffen. Solar Millennium erwartet aus diesen Projekten in den nächsten Jahren Umsätze in allen Geschäftsbereichen entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke.

    Josef Eichhammer, Geschäftsführer von Solar Millennium LLC: 'Aufgrund der exzellenten Sonneneinstrahlung sind die Standorte in Kalifornien ideal für solarthermische Kraftwerke geeignet. Sie liegen zudem in der Nähe großer Bevölkerungszentren mit hoher Stromnachfrage. Die jährlichen Direktnormalstrahlungswerte sind in diesen Gebieten mit nahezu 2.800 kWh/m2 um mehr als 30 Prozent höher als in Südspanien. Die Kraftwerksprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele Kaliforniens für den Einsatz erneuerbarer Energien und zugleich zur Belebung der kalifornischen Wirtschaft.'

    'Das sind großartige Nachrichten. Ridgecrest kann mit diesem Solarprojekt seine Kohlendioxidemissionen wesentlich reduzieren. Das Projekt von Solar Millennium schafft temporär etwa 800 und dauerhaft ca. 80-100 Arbeitsplätze in der Region und trägt nachhaltig dazu bei, die Kohlendioxidemissionen auf regionaler und bundesstaatlicher Ebene zu reduzieren und unsere lokale Ökonomie zu stärken', so Steven P. Morgan, Bürgermeister von Ridgecrest, Kalifornien.

    Während in Spanien gesetzlich geregelte Einspeisevergütungen den wirtschaftlichen Betrieb von Solarkraftwerken sichern, sind in Kalifornien die Energieversorger durch die Renewable Portfolio Standards (RPS) verpflichtet, einen zunehmenden Anteil ihres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten (sog. Investment Tax Credits) erhöhen die Attraktivität von Investitionen in solarthermische Kraftwerke. US-Präsident Barack Obama hat weitere Anreize geschaffen, wie zum Beispiel staatliche Zuschüsse in Höhe von bis zu 30 Prozent der Investitionssumme und staatliche Bürgschaften für Kredite, um die Finanzierung in den derzeit wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erleichtern.

    Christian Beltle, Vorstandsvorsitzender der Solar Millennium AG: 'In Spanien und Ägypten hat Solar Millennium bei der Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken eine Pionierrolle übernommen. Basierend auf diesen Erfolgen wollen wir unser Engagement für nachhaltige Energieversorgung auf dem amerikanischen Markt verstärkt ausdehnen. Hier sehen wir hervorragende Marktchancen für solarthermische Großkraftwerke. Unsere Projektpipeline schafft eine solide Basis, um unsere Wachstumsziele für die nächsten Jahre zu erreichen.'

    In den Bau der Kraftwerke wird auch das Gemeinschaftsunternehmen der Solar Millennium AG und MAN Ferrostaal Inc. eingebunden. Uwe T. Schmidt, Vorstandsvorsitzender der MAN Ferrostaal Inc.: 'Mit der gebündelten Erfahrung von Solar Millennium und MAN Ferrostaal sind wir in der Lage, bei solarthermischen Kraftwerken eine Spitzenposition zu erreichen und mit Anlagen dieser Größe und Leistungsklasse neue Maßstäbe zu setzten.'

    Bürgermeister Robert Crain aus Blythe: 'Das ist eine gute Nachricht. Solar Millennium wird die Wirtschaft in Blythe deutlich stärken. Das Projekt hilft der Stadt bei ihren Bestrebungen, das südkalifornische Zentrum für die Entwicklung erneuerbarer Energien zu werden und eine Führungsrolle bei der Entwicklung Kaliforniens zu einer New Energy Economy zu übernehmen.'

    P.S.:

    Hans,

    Ja, meeste heb ik doorgelezen. Wist er trouwens al veel over omdat ik in de meeste bedrijven die gaan meedoen daar al berichten over had gelezen: Siemens, E.On, RWE , GdF Suez zijn al enkele jaren ook met deze materie bezig en publiceren daar regelmatig over. Ze hebben allemaal een investor's persdienst en dan sturen ze je regelmatig updates.

  7. [verwijderd] 18 juni 2009 20:58
    quote:

    jj77 schreef:

    Het stijgt in elk geval lekker door...

    aktien.onvista.de/snapshot.html?ID_OS...

    gr,

    JJ
    Mooi draadje!

    Wel een beetje gedateerd plan uit 2005/2006.

    www.desertec.org/de/

    Solar Millennium kon wel wat extra publiciteit gebruiken.....de concurrentie staat niet stil.

    Mijn pijlen voor csp staan nu op Abengoa.
    gr.fes

  8. forum rang 7 ffff 11 juli 2009 20:27
    Even "bijpraten" Maandag gaan ze dus wel degelijk van start! 20 vooraanstaande Duitse multinationals gaan de eerste stappen zetten voor ditr megaproject. Ondertussen, sinds mijn eerste posting in deze draad, is er zowel positief als negatief op dit initiatief gereageerd, maar zelf vind ik het belangrijk dat het niet bij een vaag plan blijft, maar men maandag de eerste contu=ouren gaat uitzetten.

    Desertec“
    Das Wüstensolarprojekt kommt voran
    Von Rüdiger Köhn

    Auch in der Wüste von Las Vegas stehen solarthermische Kraftwerke

    11. Juli 2009

    Das gigantische Solar-Wüstenprojekt Desertec in der Sahara nimmt eine vorläufige Form an. Auf dem Treffen von Unternehmen und auch Vertretern aus der Politik - zunächst aus Deutschland - sollen am kommenden Montag in München erste konkrete Schritte beschlossen werden. Gedacht ist an die Gründung einer Zweckgesellschaft etwa in Form einer GmbH, die sich mit den Vorbereitungen beschäftigen soll. Es geht zunächst um Grundsatzfragen dieses auf 400 Milliarden Euro geschätzten Projektes. Wer beteiligt sich? Wie kann sich ein derart großes Vorhaben rechnen und auch später umgesetzt werden?

    „Es wird bestimmt zwei Jahre dauern, bis die Vorbereitungen abgeschlossen sind“, sagt René Umlauft, Vorstandsvorsitzender von Siemens Renewable, im Siemens-Konzern zuständig für das Geschäft mit erneuerbaren Energien wie Windkraft- und Solaranlagen. „Danach fängt die Detailplanung an.“ Dazu würde dann etwa die Festlegung der Trassen für die Stromleitungen oder die Schritte für den Auf- und Ausbau der Solaranlagen in der Wüste Nordafrikas gehören.

    Riesige Solarkraftwerke in der Sahara

    „Eine Möglichkeit wäre die Gründung einer GmbH als Zweckgesellschaft“, sagt Umlauft mit Blick auf die Sitzung am Montag, an der er teilnimmt. „Es sollte kein lockerer Zusammenschluss sein, sonst besteht die Gefahr, dass das Ganze im Sande verläuft.“ Für ihn wird es mindestens zehn Jahre dauern, bis der erste Strom aus Nordafrika in die europäischen Steckdosen fließt.

    Mitte Juni machte die Münchener Rückversicherung den Vorstoß zu einem Treffen am 13. Juli, um ein seit vielen Jahren von Wissenschaftlern angedachtes Projekt mit dem Namen Desertec anzuschieben, das aus der Visionenschmiede des Club of Rome stammt. Es sieht den Bau riesiger Solarkraftwerke in der Sahara vor, deren umweltfreundlicher und kohlendioxidfrei erzeugter Strom über Tausende von Kilometer nach Europa und damit auch nach Deutschland geliefert werden soll. Es geht um den Bau von solarthermischen Anlagen, die Dampf erzeugen, der Turbinen für die Stromerzeugung antreibt; anders als die gegenwärtig gängige Photovoltaik, mit der Sonnenstrahlen über Wechselrichter direkt in Strom umgewandelt werden.

    „Technisch ist alles machbar“

    Die Rede war von rund 20 Unternehmen, die sich an dieser Initiative unter der Führung der Münchener Rück mit deren Expertise in Katastrophen- und Klimaforschung beteiligen würden. Neben dem Rückversicherer und der Deutschen Bank wurden die Stromkonzerne RWE und Eon genannt, die Solarunternehmen Schott, Q-Cells und Solar Millenium, der deutsche Ableger des Schweizer Industriekonzerns ABB und eben Siemens. Umlauft rechnet damit, dass sich 12 oder 13 Unternehmen an der Zweckgesellschaft beteiligen könnten.

    „Wir wissen längst, dass es funktioniert“, sagt er. „Technisch ist alles machbar.“ Schließlich seien seit den Studien des Club of Rome viele Jahre vergangen. Heute gibt es schätzungsweise schon 50 Anlagen, die mit der Technik der Solarthermie arbeiten, sich im Bau befinden oder projektiert sind. Siemens hat daran einen Marktanteil von 80 Prozent. Auch die Übertragung von Strom über weite Strecken ist für Umlauft mittlerweile kein Thema mehr.

    In China errichtet Siemens eine Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) über 1400 Kilometer, die 5000 Megawatt - entsprechend einer Leistung von fünf Kernkraftwerken - übertragen kann. In der Bucht von San Francisco gibt es solche Stromautobahnen genauso wie zwischen der Nord- und der Südinsel Neuseelands. Die Übertragung funktioniert, ohne dass es große Energieverluste gibt, was bislang ein großes Problem gewesen ist. Neben Siemens ist ABB der zweite Anbieter dieser Technologie weltweit.

    Der Preis, der am Ende vom Verbraucher zu zahlen ist

    Trotz der ausgereiften Technik sieht der Siemens-Manager jedoch weiteren Handlungsbedarf, die Kosten zu senken. In einem Projekt dieser Dimension gebe es noch Spielraum. Denn neben den Investitionen und deren Finanzierung müsse es darum gehen, die Kosten je Kilowattstunde (KWh) zu senken - der Preis, der am Ende vom Verbraucher zu zahlen ist. Der ist mit veranschlagten 20 Eurocent im Vergleich zu den Gestehungskosten konventioneller Kraftwerke mit 4 bis 5 Cent deutlich teurer. Umlauft setzt auf Mengeneffekte, die sich mit dem Ausbau des Desertec-Projektes ergeben würden.

    Er vergleicht es mit der Entwicklung in der Windkraft: „Ein Megawatt hat einmal 3 Millionen Euro gekostet, heute sind es 1 Million Euro.“ Für ihn sind so viele Fragen offen, die auch nicht gleich mit der Sitzung am Montag beantwortet werden. Aber wichtig sei, dass ein klares Bekenntnis abgegeben wird und möglichst viele ihren Beitrag leisten. Deswegen muss in seinen Augen auch die Kooperation auf europäischer Ebene gesucht werden, genauso wie Unternehmen nicht ausgesperrt werden dürften, wenn sie sich beteiligen wollten. Immerhin treffen mit Siemens und ABB oder mit RWE und Eon Konkurrenten in der zu gründenden Zweckgesellschaft aufeinander. Umlauft: „Es geht um die Realisierung einer Vision, bei der alle mitmachen müssen.“

    Text: F.A.Z.
    Bildmaterial: picture-alliance/ dpa

  9. [verwijderd] 11 juli 2009 22:06
    quote:

    ffff schreef:

    Es geht um den Bau von solarthermischen Anlagen, die Dampf erzeugen, der Turbinen für die Stromerzeugung antreibt; anders als die gegenwärtig gängige Photovoltaik, mit der Sonnenstrahlen über Wechselrichter direkt in Strom umgewandelt werden.

    Neben dem Rückversicherer und der Deutschen Bank wurden die Stromkonzerne RWE und Eon genannt, die Solarunternehmen Schott, Q-Cells und Solar Millenium, der deutsche Ableger des Schweizer Industriekonzerns ABB und eben Siemens.

    Kan niet begrijpen welke rol Q-Cells eventueel kan krijgen met photovoltaic.
    gr.fes
  10. [verwijderd] 12 juli 2009 02:35
    quote:

    TrendXL schreef:

    [quote=de bos]...
    ...
    wat is er mis met een hoogspanningskabel?
    [/quote]
    Wordt de weerstand van een kabel van die lengte niet zodanig hoog dat een substantieel deel van je energie verloren gaat?
    Jawel, maar peanuts vergeleken met vervoer energie met waterstof: (inclusief omzettingen/transities heel zeker).

    veel slechter kun je het niet treffen. Gevaarlijk, lage energiedichtheid, hoge drukken noodzakelijk, diffundeert door veel materialen heen. (een waterstoftank een paar weekjes laten liggen en hij is leeg. gewoon door de wand weg gediffundeerd.

    de bos
  11. Cézan 12 juli 2009 07:22
    Interessante draad ffff, waardoor ik me opeens een documentaire herinner die ik een jaar of 2 geleden zag, en dan met name over zonne-energie winning in Spanje. Vond het toen indrukwekkende beelden wat ze daar lieten zien.

    FF gegoogled en voila..

    www.nos.nl/nosjournaal/artikelen/2007...

    nl.wikipedia.org/wiki/Zonne-energie

    Meer gedetailleerd:
    wetenschap.infoyo.nl/techniek/9684-sp...

    Was toch al bezig, want ik kan me ook herinneren dat ik een draad startte over koolzaad, groene energie.
    Dus maar weer a/d google:

    www.iex.nl/forum/topic.asp?forum=23&t...

    Czn.
  12. [verwijderd] 12 juli 2009 10:51
    Mooi draadje

    Ja, alles kost tijd om te bekijken, brandstof maken van de mooiste zaden geschikt voot consumptie is niet zo een goed idee

    Ook dat zand in de woestijn lijkt me een probleem met zulke delicate apparatuur

    En dit is die concentrated solar centrale in spanje, wekt zoveel stoom op overdag om de generatoren ook snachts te laten draaien...

    news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/66...
348 Posts
Pagina: «« 1 2 3 4 5 6 ... 18 »» | Laatste |Omhoog ↑

Meedoen aan de discussie?

Word nu gratis lid of log in met je emailadres en wachtwoord.